Wie du eine fehlerhafte Einstellung von Fenstern erkennst
Das Einstellen der Fenster kann trotz guter Pflege und Wartung immer mal wieder vonnöten sein. Nicht richtig justierte Fenster werden schwergängig und können dauerhafte Schäden, beziehungweise Verbiegungen zur Folge haben. Bei den ersten Anzeichen fehlerhafter Einstellungen der Fenster reicht es häufig aus, die Beschläge neu zu justieren.
Haushaltsgeeignetes Maschinenöl
Inbussschlüssel
Kreuzschraubendreher
Maulschlüssel/Schraubenschlüssel (je nach Fabrikat)
Du benötigst Inbusschlüssel, Kreuzschraubendreher sowie Maul- und Schraubenschlüssel, die zu den Schrauben deiner Fenster passen. Ein haushaltsgeeignetes Maschinenöl kann helfen, schwergängige Teile wie Scharniere wieder beweglich zu machen.
Mache den Test: Sitzt das Fenster optisch gut? Ist es im geschlossenen Zustand gut abgedichtet? Wähle danach die entsprechenden Arbeitsschritte aus und verschaffe dir einen Überblick über die Einstellungsschrauben.
Um die Höheneinstellung zu überprüfen, kannst du das Fenster leicht öffnen und gleichmäßig mit dem Finger ertasten. Um die Höhe einzustellen, justierst du vorsichtig die (Inbus-)Schraube, die sich in der Regel meistens im Rahmen des Fensterflügels befindet.
An dem am Fensterflügel befestigten Teil befindet sich entweder direkt beim Lager oder auf der Flügeloberseite am Scherenarm eine Schraube die es ermöglicht, den Fensterflügel seitlich zu verstellen. Drehe vorsichtig Stück für Stück, prüfe zwischendurch mehrmals das Ergebnis und ertaste, wohin sich das Fenster bewegt.
Sollte ein Fenster nicht senkrecht im Rahmen hängen, kann es auch erforderlich sein, am Scharnier oder Fensterlager eine Einstellung vorzunehmen. Das Ergebnis kannst du nicht sehen, sondern nur spüren. Gehe daher vorsichtig vor.
An der Stelle, an der die Verriegelung einrastet, kann der Andruck für das Fenster verstellt werden. Mit einem Sechskantschlüssel oder einem Kreuzschraubendreher vorsichtig drehen, vielleicht auch leicht verschieben und anschließend auf Verbesserung prüfen.
Wenn Fenster nicht mehr richtig schließen, kann es mitunter am oberen Eckscharnier liegen. Durch Drehung an der Sechskantmutter bzw. durch Drehen der Schraube mit einem Inbusschlüssel lässt sich der Fensterflügel im Rahmen nach rechts oder links kippen. Um das ganze Scharnier auszuhängen, lässt sich der Lagerstift auch nach oben herausschieben.
Dein Fenster sitzt nun wieder sicher im Rahmen. Denke bitte noch an das sorgfältige Einfetten aller beweglichen Beschlagteile. Sollte der Fensterrahmen mal kaputt gehen, dann siehst du hier, wie man ihn wieder reparieren kann.